hype: Publicity, Öffentlichkeit
hyper: Hyper, über, Super
hyped up: unter Strom
Grundidee: nicht sequentiell, sondern als Netzwerk
Ein Hypertext besteht aus einer Menge von (typisierten) Informationseinheiten und (typisierten) Beziehungen zwischen diesen (Jakob Nielsen 1990, Rainer Kuhlen 1991).
Der Begriff Hypermedia ist Oberbegriff von Hypertext. Er weist zusätzlich auf den multimedialen/zeitabhängigen Charakter der Informationseinheiten hin.
Hypermedium
syn: Hypertext, Netz, Netzwerk, semantisches Netz, Graph, multimedialer Thesaurus
eng-syn: hypermedia, hypertext, net, network, semantic network, graph, multimedia the-saurus
Informationseinheit
syn: Knoten, Einheit, informationelle Einheit, Dokument, Teil eines Dokuments, Objekt, Instanz, Karte, Element, Punkt, Name einer Informationseinheit
eng-syn: information unit, unit, document, node, object, instance, card, element, point, chunk, record
Beziehung
syn: Kante, Pfeil, Relation, Adresse
eng-syn: connection, relation, link, arc, arrow, relationship, reference
Typ einer Informationseinheit
syn: Typ, Klasse, Konzept, Begriff, Rahmen, Menge gleichartiger Elemente, Sachgebiet, Sorte, kartesisches Produkt, Kreuzprodukt, Struktur, universelle Relation, Dokumenttyp, Record
eng-syn: type, class, concept, frame, set, subject field, sort, cartesian product, structure, universal relation, style, document type, record
Typ einer Beziehung
syn: Relation, Relationsart, Beziehungsart, Relation, Menge von Beziehungen, Teilmenge des kartesischen Produkts
eng-syn: relation, relation type, set of connections
Informationseinheit (bei Kuhlen 1991 informationelle Einheit genannt):
"Als 'informationelle Einheiten' werden hier die sonst auch häufig als Objekte, Knoten oder Karten in Netzen bzw. 'stacks' bezeichneten elementaren Hypertexteinheiten bezeichnet, die über 'Verknüpfungen' verbunden werden. Sie können unterschieden werden nach informativen und referentiellen Teilen. Informative Teile sollten kohäsiv geschlossen, kontextoffen und untereinander relationiert sein. Sie können multimediale Materialien jeder Art enthalten. Sie können weiterhin zu Einheiten größerer Komplexität zusammengefaßt werden und sollten über Namen etikettiert sein. Referenzierende Teile dienen in ihrer begriffsorientierten Ausrichtung der Übersicht und der Selektion von Einheiten beim Retrieval und als (textuelle oder strukturelle) Zusammenfassungen zusätzlich der Relevanzentscheidung und dem Aufbau kognitiv wichtiger 'Vorurteile'."
(Kuhlen 1991 p. 333/334)
Beziehung (bei Kuhlen 1991 Verknüpfung genannt):
"Zentrales Hypertextkonzept. Allgemein wird zwischen Verknüpfungen als bloß assoziative Verbindung und Verknüpfung als semantisch spezifizierter Typisierung unterschieden. Typisierte (auch strukturierte) Verknüpfungen können sich auf bloße Etikettierungen beschränken, die also die Art der Verknüpfung, z.B. eine hierarchische oder kausale Relation, anzeigen, oder aber es kann mit ihnen auf rechnerinterne, semantisch spezifizierte Strukturen verwiesen werden, die bei der Aktivierung der jeweiligen Verknüpfungsanzeiger zu bestimmten Aktionen führen. Man unterscheidet weiterhin Intra-, Inter- und Extra-Verknüpfungen: Verknüpfungen innerhalb einer Einheit, zwischen Einheiten und aus der Hypertextbasis herausführende Verknüpfungen."
(Kuhlen 1991 p. 339)